Hier wird verbunden, was zusammen gehört!

In Menschen investieren: Warum wir bei Pahling auf Mitarbeiterentwicklung setzen

Wussten Sie, dass hinter jeder digitalen Innovation ein physisches Netzwerk aus Kabeln steckt? Während die Welt über Cloud-Computing und drahtlose Technologien spricht, bleibt eine Tatsache oft im Verborgenen: Ohne hochwertige Kabelverbindungen würde unsere digitale Welt stillstehen.

Die verborgenen Helden der Digitalisierung

Die Digitalisierung hat jeden Bereich unseres Lebens und jede Branche erfasst. Was dabei oft übersehen wird: Mit steigender Digitalisierung wächst auch die Nachfrage nach hochwertigen Kabeln und Kabelverbindungen. Von der Elektromobilität bis zur Industrieautomatisierung – überall werden präzise gefertigte Kabelkonfektionen benötigt.

"Die Anforderungen an die Kabel und deren Zusammensetzung steigen seit Jahren." – Florian Pahling, Geschäftsführer

Als Familienunternehmen, das in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum feiert, spüren wir diese Entwicklung hautnah. Bei Pahling fertigen wir mit unseren 24 Mitarbeitern in Ruppertshofen hochqualitative Kabelbäume, Baugruppen und Netzleitungen für verschiedenste Branchen. Dabei stellen wir eine Herausforderung fest, die unsere gesamte Branche betrifft.

Die große Herausforderung: Fachkräfte in einer Nischenbranche

Haben Sie schon einmal von einer Ausbildung zum "Kabelkonfektionär" gehört? Vermutlich nicht – denn einen offiziellen Ausbildungsberuf für diese anspruchsvolle Tätigkeit gibt es nicht. Die Konsequenz: Als Unternehmen sind wir gezwungen, unsere Fachkräfte selbst auszubilden und im Betrieb anzulernen.

Diese Situation führt zu einem erheblichen Fachkräftemangel in einer Branche, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders für kleine und mittelständische Familienbetriebe wie uns ist dies eine existenzielle Herausforderung, da wir die komplette Ausbildungslast selbst tragen müssen.

Was braucht ein guter Kabelkonfektionär? "Elementar sind Fingerfertigkeit, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick", erklärt Tobias Pahling, der gemeinsam mit seinem Bruder Florian das Unternehmen führt. Doch wie vermittelt man diese Fähigkeiten systematisch?

Unsere Lösung: Pionierarbeit für die Mitarbeiterentwicklung

Statt zu klagen, haben wir gehandelt. Bereits vor einigen Jahren haben wir im Rahmen des regionalen Transformationsnetzwerks angeregt, eine spezielle Qualifizierung für Kabelkonfektionäre zu entwickeln. Da es keinen anerkannten Ausbildungsberuf gibt, war es für uns entscheidend, gemeinsam mit der IHK eine strukturierte Ausbildungsalternative zu schaffen.

Unsere Vision wurde Wirklichkeit: Nach zwei Jahren intensiver Entwicklungsarbeit gibt es nun am IHK-Bildungszentrum in Aalen ein spezielles Qualifizierungsangebot in Zusammenarbeit mit der Mil-Kabel-Systems GmbH. Der vierwöchige Kurs kombiniert theoretische Grundlagen (Materialkunde, Elektrotechnik, Messtechnik) mit praktischen Fertigkeiten wie Löten, Crimpen und Prüfen.

Von den zwölf verfügbaren Plätzen im ersten Kurs haben wir sofort sechs für unsere Mitarbeiter reserviert. Denn wir sind überzeugt: Nur durch systematische Qualifizierung können wir den steigenden Anforderungen gerecht werden und unseren Mitarbeitern einen echten Karriereweg bieten.

Warum wir in Menschen investieren – nicht nur in Maschinen

Bei Pahling glauben wir fest daran, dass unser größtes Kapital unsere Mitarbeiter sind. Neue Maschinen lassen sich kaufen, aber das Wissen, die Erfahrung und die Präzision unserer Fachkräfte sind unersetzlich.

Die Investition in die Weiterbildung unserer Mitarbeiter ist für uns keine Kür, sondern Pflicht und strategische Notwendigkeit. Die Vorteile liegen auf der Hand:

Qualitätssicherung: Je besser ausgebildet unsere Mitarbeiter sind, desto hochwertiger sind unsere Produkte. Gerade in der Elektromobilität, wo ein "Wackelkontakt" im schlimmsten Fall zum Ausfall eines Fahrzeugs führen kann, ist Präzision keine Option, sondern ein Muss.

Mitarbeiterbindung: Durch Investitionen in die Entwicklung unserer Mitarbeiter zeigen wir Wertschätzung und bieten Perspektiven. Das stärkt die Bindung zum Unternehmen.

Wettbewerbsfähigkeit: Der Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Unternehmen, die heute in Ausbildung investieren, sichern sich einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Innovation: Gut ausgebildete Mitarbeiter bringen neue Ideen ein und tragen zur stetigen Verbesserung bei.

Gemeinsam die Zukunft gestalten

Die in Kooperation mit der IHK entwickelte Qualifizierung ist nur der Anfang. Wir bei Pahling werden weiterhin in unsere Mitarbeiter investieren und sie auf ihrem Karriereweg begleiten.

Oliver Kosik, Leiter des IHK-Bildungszentrums Ostwürttemberg, bringt es auf den Punkt: "Wir haben gemeinsam ein neuartiges Konzept entwickelt und freuen uns auf die Umsetzung." Diesem Gedanken schließen wir uns an – denn nur gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern.

Wenn auch Sie Teil eines Unternehmens werden möchten, das auf echte Mitarbeiterentwicklung setzt, dann schauen Sie sich unsere offenen Stellen an oder kontaktieren Sie uns direkt. Bei Pahling bieten wir nicht nur einen Job, sondern einen Weg zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung in einer zukunftssicheren Branche.

Sie interessieren sich für eine Karriere bei Pahling? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Weitere Blog-Artikel anzeigen